...Nachgefragt

10.08.2016

Was ist eigentlich "nachhaltige Landwirtschaft"?

Pflanzenschützer: Erträge vs. Emissionen Auf die Frage zur nachhaltigen Landwirtschaft eine allgemeingültige Antwort zu finden, ist gar nicht so einfach. Für viele Verbraucher ist es der Bio- oder Ökolandbau. Orientiert man sich aber an internationalen Kriterien für Nachhaltigkeit, die auf den Säulen Ökonomie, Ökologie und Soziales fusst, kann die Antwort wiederum ganz anders aussehen. Das hängt u.a. damit zusammen, wieviel Ressourcen in Abhängigkeit des Ertrages oder der erzielten Nährstoffmenge benötigt werden.
 

12.06.2015

Warum werden die Schweine nicht im Freien oder mit Auslauf gehalten?

Wenn sich Gutachter Gedanken über die Zukunft der Landwirtschaft machen, ist das zunächst nicht verwerflich. Für Anregungen ist jeder Unternehmer dankbar. Wenn allerdings Empfehlungen ausgesprochen werden, mehr Tiere im Freien (im Auslauf) zu halten, u.a. damit der Verbraucher mehr Tiere sieht und um die Kluft zwischen moderner Landwirtschaft und Kunden zu verringern, kriegen es Epidemiologen und Seuchenexperten mit der Angst zu tun. Schließlich gibt es gute Gründe, warum Tiere heute überwiegend in Ställen gehalten werden. Dazu zählen arbeitswirtschaftliche Gründe ebenso wie seuchenhyienische und umweltrechtliche Gründe.
 

16.05.2015

Geht von Stallemissionen ein besonderes Gesundheitsrisiko aus?

Nein! Bioaerosole sowie Emissionen aus Ställen werden oft von Bürgerinitiativen als Argument gegen Stallbauten missbraucht. Die Landwirtschaftszeitung Rheinland hat hierzu Prof. Dr. Wolfgang Dott vom Institut für Hygiene und Umweltmedizin des Uniklinikums in Aachen befragt. Das wenig überraschende Ergebnis: Mikroorganismen aus Tierställen spielen kaum eine Rolle für die menschliche Gesundheit. Tatsächlich könne sogar anhand epidemiologischer Studien nachgewiesen werden, dass Landwirte und ihre Kinder, die am meisten betroffen sein müssten, weniger Allergien aufweisen als der Rest der Bevölkerung.
 

16.05.2015

Werden Hormone in deutschen Ställen unkontrolliert eingesetzt?

Nein! In industriellen Großbetrieben werden Sauen nicht unkontrolliert mit Hormonen behandelt.
 

16.05.2015

Schadet die Intensivhaltung der Tiergesundheit?

Nein! Immer wieder wird behauptet, dass eine zunehmende Intensivtierhaltung in der deutschen Landwirtschaft zu Lasten der Tiergesundheit gehe. Das äußere sich unter anderem in Verhaltensstörungen bei Schweinen und in Wachstumsproblemen bei Mastgeflügel. Diese Behauptung ist das Internetportal Animal-Health-Online auf den Grund gegangen (31.03.2014: Intensivtierhaltung schadet der Tiergesundheit! Stimmt das?). Im direkten Vergleich - sofern es so einen überhaupt geben kann - soll die Tierhaltung in der Ökotierhaltung schlechter abschneiden.

Dass die Tiergesundheit weder von der Bestandsgröße noch von der Landbauform abhängt, wurde indes schon mehrfach belegt. Tiergesundheit steht und fällt mit dem Betriebsmanagement.
 

16.05.2015

Leidet das Tierwohl mit steigender Betriebsgröße?

Nein! Der Begriff Massentierhaltung ist in aller Munde. Auf Nachfrage wird schnell deutlich, dass jeder etwas anderes darunter versteht. Einig scheint man sich nur darin zu sein, dass Massentierhaltung offensichtlich als Inbegriff für Tierrechtsverstöße steht. Dabei zeigt die Praxis, dass Masse mit Tierschutz durchaus vereinbar ist und sich selbst im Biobereich Größenordnungen finden, die früher undenkbar waren.
 

16.05.2015

Brauchen wir wirklich "Massentierhaltung"?

Ja! Im Jahr 2013 haben uns dt. Landwirte mit 13,7 Mrd. Eiern versorgt. Hört sich viel an, ist auch viel. Trotzdem mussten noch 362.000 Tonnen Eier (= rd. 7 Mrd. Eier importiert werden). Eine Stadt wie Hamburg verzehrt täglich rd. 40.000 Hähnchen. Der Schweinefleischverzehr dt. Verbraucher soll bei rd. 8.000 Tonnen täglich liegen. Ohne Großmastanlagen, oder Massentierhaltung ist diese Nachfrage nicht zu bedienen.
 

16.05.2015

Warum sinken in Deutschland die Tierbestände?

Viele Menschen sind davon überzeugt, die Massentierhaltung sei die Folge unseres ungehemmten Fleischhungers. Nur noch riesige Tiermassen könnten die Mengen an Fleisch liefern, die wir gierig verschlingen. Klingt vertraut, ist aber Unsinn. Es gibt keine besorgniserregende Zunahme der Viehbestände. Die Produktionssteigerungen bei tierischen Produkten sind hauptsächlich auf Leistungssteigerung durch Zucht und Optimierung bei Fütterung und Haltungsbedingungen zurückzuführen.
 

16.05.2015

Was ist Qualzucht?

Am 14. August 2013 wurde eine Studie Qualzucht bei Nutztieren – Probleme & Lösungen von Prof. Dr. Hörning, Eberswalde veröffentlicht, bei der es sich um eine Auftragsarbeit von Bündnis 90 / Die Grünen gehandelt haben soll. Der Inhalt der Studie wurde unkritisch reproduziert. Ein wissenschaftliches Expertegremium der Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde (DGfZ) hat eine fachliche Bewertung vorgenommen.
 

16.05.2015

Warum ist eine Welternährung ohne Tierhaltung nicht möglich?

Verbraucher ohne Bezug zur Landwirtschaft und Lebensmittelherstellung glauben häufig, unsere Essgewohnheiten könnten Maßstab für Verbraucher in Dritt- und Schwellenländern sein. Dabei wird häufig vergessen, dass ein Großteil der Weltbevölkerung weder Zugang zu Lebensmittelgeschäften hat oder einfach kein Geld vorhanden ist, um sich Zutaten für eine ausgewogene Ernährung zu kaufen. Die Haltung eigener Haustiere oder der Ausbau einer nachhaltigen Ressourcenschonenden Tierhaltung ist oft der einzige Weg für eine ausgewogene Ernährung. Daher engagiert sich die FAO hier besonders.
 

Rentenbank

mit Unterstützung der
Landwirtschaftlichen Rentenbank

Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BRS)
Adenauerallee 174, 53113 Bonn